Datenschutzerweiterung

Datenschutzinformationen für Interessenten und Ansprechpartner (w/m)
der Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen e. V.
vom 19.10.2018
Mit den nachfolgenden Erläuterungen informieren wir unsere Interessenten gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) i.V. m. dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns sowie über die den Betroffenen zustehenden Rechte. Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Informationen ergibt example of an overview for a research paper thesis racism sich aus den Artikeln 13 oder 14 der DSGVO.
Diese Datenschutzinformation wird, soweit erforderlich, aktualisiert sowie in angemessener und durch die Betroffenen erreichbarer Form per E-Mail veröffentlicht.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist:
Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushalts-nahen Wertstoffsammlungen e. V.
(im Folgen-den auch Verantwortlicher)
z.H. Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH
Edmund-Rumpler-Straße 7
51149 Köln
Telefon: +492203 937-266
2. Wer ist zuständig für den Datenschutz und wie kann er/sie erreicht werden?
Der/die Zuständige ist folgendermaßen zu kontaktieren:
Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushalts-nahen Wertstoffsammlungen e. V.
z.H. Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH
Edmund-Rumpler-Straße 7
51149 Köln
Telefon: +492203 937-266
3. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Folgende Daten von Interessenten und Ansprechpartnern werden verarbeitet:
  • Namen
  • Kommunikationsdaten (z.B.: E-Mail, Telefon, Anschrift)
  • Zahlungsinformationen (z.B.: Kontonummern)
  • Steuerdaten (z.B.: Steuer ID)
4. Woher stammen die Daten (Datenquelle)?
In der Regel erheben wir die Daten direkt bei der betroffenen Person, z.B.:
  • Erhebung von Kontaktdaten für die Erstellung mit einem Projekt zusammenhängender Themenstel-lungen
  • Erhebung von Kontaktdaten zwecks Anfrage bei Dienstleistern (z.B. Sachverständigen).
Daten, die wir nicht direkt bei der betroffenen Person erheben, können wir z.B. aus den folgenden Quellen bezogen haben:
  • Vermittlung von Kontaktdaten über Mitarbeiter desselben Unternehmens
  • Vermittlung von Kontaktdaten über Partnerfirmen, in deren Auftrag der Verantwortliche tätig ist
  • Vermittlung von Kontaktdaten über Unternehmen, die im Auftrag eines Geschäftspartners tätig sind
  • Erhebung über öffentlich zugängliche Quellen.
 5. Wofür werden die Daten verarbeitet und auf Basis welcher Rechtsgrundlage geschieht dies?
Personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden, wenn es eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt. Die Daten von Ansprech-partnern werden auf Basis folgender Rechts-grundlagen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
5.1 Erfüllung vertraglicher Pflichten
Personenbezogene Daten werden zur Durchführung der vertraglichen Verein-barung verarbeitet, z.B. der Leistungs-erbringung aus einer Beauftragung. Hierzu zählen auch vorvertragliche Maßnahmen.
5.2 Erfüllung rechtlicher Verpflichtung
Einhergehend mit der Leistungserbringung oder Vertragsanbahnung ist eine Vielzahl an gesetzlichen Regelungen zu beachten. Hierzu zählen z.B.:
  • Gesetzliche Aufbewahrungspflichten des Verantwortlichen gem. Handels-gesetzbuch (HGB) und Abgaben-ordnung (AO)
  • Etwaige Haftungs- und Gewähr-leistungsansprüche  
5.3 Berechtigtes Interesse des Verantwort-lichen
Die Verarbeitung kann zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen erforderlich sein, wenn nicht die Interessen oder Grundrechte / -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Berechtigte Interessen können sein: Erfüllung / Anbahnung eines Vertrages mit Ihrem Arbeitgeber, in dessen Auftrag wir tätig werden; Forderungsmanagement und –einziehung; Forderungsabwehr; Direkt-werbung; Öffentlichkeitsarbeit.
5.4 Einwilligung
Sofern eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt wurde, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die in der Einwilligung genannte Verarbeitung. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein etwaiger Widerruf wirkt ausschließlich für die zukünftige Verarbeitung.
Werden Daten für einen anderen Zweck verarbeitet, als der, für den sie erlangt wurden, erfolgt die Weiterverarbeitung Ihrer Daten für einen der oben angegebenen Zwecke unter den Voraussetzungen des Artikels 6 Nr. 4 DSGVO.
6. Erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten und wenn ja, an wen?
Sofern erforderlich, geben wir personenbezogene Daten an Geschäftspartner weiter (z.B. beim Einsatz von Subunternehmern zur Vertragserfüllung, für Abrechnungen und für IT-Dienstleistungen). Desgleichen werden personenbezogene Daten an öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden) zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weitergegeben, falls dies zur Erfüllung von öffentlichen Pflichten erforderlich ist. Um eine Forderung abzusichern, geltend zu machen oder abzuwehren, übermitteln wir personenbezogene Daten außerdem an unsere Versicherer, Rechtsanwälte oder Steuerberater.
7. Erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten in ein Drittland?
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt grundsätzlich nicht.
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Der Verantwortliche muss bei Vertragsanbahnung und Vertragsausführung die gesetzlichen Anforderungen beachten.
Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für buchhalterische und steuerrelevante Belege beträgt i.d.R. 10 Jahre. Eine 6-jährige Aufbewahrungspflicht besteht für Handelsbriefe, unabhängig davon, ob diese in Papierform oder digital (E-Mail) vorliegen.
Unabhängig von den Aufbewahrungsfristen ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass ausschließlich berechtigte Mitarbeiter Zugriff auf die Daten haben. Dies gilt für Papierakten und für digitale Daten in IT-Systemen.
Im angemessenen zeitlichen Zusammenhang mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung der papierbasierten Akten sowie ein Löschen der Daten in IT-Systemen.
8. Welche Rechte der Betroffenen bestehen?
Die Vertragsausführung/Leistungserbringung bzw. die Vertragsanbahnung setzt i.d.R. die Verarbeitung personenbezogener Daten voraus.
Insofern sind die Betroffenenrechte unter Wahrung bestimmter Voraussetzungen aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten:
  1. Auskunft
  2. Berichtigung
  3. Löschung / Recht auf Vergessenwerden
  4. Einschränkung
  5. Widerspruch
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit
  7. Widerruf von Einwilligungen
  8. Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 384240
9. Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten?
Geschäftspartner und Interessenten müssen die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Ohne Bereitstellung der Daten ist ein Vertragsabschluss oder die Ausführung der mit dem Auftrag / Vertrag bestehenden Aufgaben nicht möglich.
10. Werden Daten für eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling verwendet?
Im Rahmen der Vertragserfüllung / Leistungserbringung oder Vertragsanbahnung kommen keine Techniken zum Einsatz, die ein Profiling gem. Art. 4 Nr. 4 DSGVO oder eine automatische Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO ermöglichen.